04106 / 640 43 0 Info@BBI-Hamburg.de
Newsdetails

Logo BBI Immobilien

Das Quickborner Himmelmoor

Das Himmelmoor in Quickborn

In dem größten Hochmoor Schleswig-Holsteins, mit ursprünglich 600 Hektar Mooroberfläche, kann man eine großartige Natur erleben. Eine Informationstafel gibt Vorschläge zu verschiedenen Rundwanderungen und erläutert die Geschichte des Torfwerkes. Bis 2018 wurde im Moor noch Torf abgebaut. Laut einem Vertrag aus dem Jahre 1919 sollte der Torfabbau so lange weitergehen, bis das Moor vollständig verschwunden ist. Glücklicherweise wurde der Abbau im Jahr 2018 vorzeitig beendet und eine schrittweise Renaturierung des Himmelmoors betrieben. Ziel ist die Herstellung eines arten- und strukturreichen Feuchtgebietes, das auch einen positiven Effekt auf das Klima haben wird.Pfade mit rot-braunem Torfboden führen an den mit glitzerndem Wasser gefüllten Becken entlang. Gräser und Sträucher, Wollgräser, Sonnentau und Fingerhut sorgen für eine sehr abwechslungsreiche Botanik. Quakende Frösche, schwirrende Libellen und gemütlich dümpelnde Enten und Gänse auf dem Wasser machen das Bild perfekt.

Schwäne im SonnenuntergangUm auf einem wunderbaren Spaziergang mehr über das Hochmoor, den Torfabbau und die Pflanzen und Tiere zu erfahren, kann man den Naturpfad durch das Himmelmoor nutzen. An 20 kleinen Infostationen mit Schautafeln und 17 Erlebnisstationen am Wegesrand bekommt man viele nützliche und interessante Informationen.

Diese abwechslungsreiche Gestaltung ermöglicht es, dass die Wanderung auch mit Kindern ein tolles Erlebnis wird. Durch viele Sitzgelegenheiten auf dem gesamten Weg, ist es jederzeit möglich eine kleine Pause einzulegen. Das Befahren der Wege mit einem Kinderwagen ist ebenfalls möglich. Auch Hunde sind im Quickborner Himmelmoor gestattet. Zu deren eigener Sicherheit aber auch aus Rücksicht auf die heimischen Tiere und die Natur, dürfen Hunde nur angeleint mitgeführt werden.

Beim Wandern wandelt sich die Landschaft ständig: Wiesen, Wald, Hoch- und Niedermoor wechseln sich mit den wieder vernässten Gebieten des ehemaligen Torfabbaus ab. Auf einen Holzplankenweg durch den Birkenwald folgt der federnde Boden am Moor. Die Schienen der Torfbahn im Himmelmoor kreuzt man bei einem Spaziergang regelmäßig An ausgewählten Terminen werden Fahrten mit der Lorenbahn angeboten. Ein tolles Erlebnis für Alt und Jung! Ein Symbol mit einem blauen Frosch weist einem den Weg auf dem sehr gut ausgeschilderten Moorlehrpfad. Möchte man eine längere Wanderung machen, kann man den Naturpfad mit dem inneren und äußeren Moorlehrpfad kombinieren. Der äußere Moorweg ist etwa 14 km lang, der innere Moorweg ca. 6 km. Direkt an dem Moorlehrpfad liegen drei sehr lohnenswerte Aussichtsplattformen. Bei einem Spaziergang auf diesem Pfad kommt man fast automatisch an ihnen vorbei. Zu Beginn des Pfades gelangt man zur ersten Aussichtsplattform mit Blick auf einen schönen See mit Enten und Gänsen. Der zweite Aussichtspunkt befindet sich am Start des Ostdammes. Von hier hat man einen traumhaften Rundumblick über die ehemaligen Torf-Abbauflächen, der komplette Kontrast zu der Naturlandschaft vom ersten Aussichtspunkt. Die dritte Aussichtplattform liegt am nördlichen Ende des Nulldamms in einem Bereich der „Kleiner Knust“ genannt wird. Zwei weitere Aussichtspunkte befinden sich am Süddamm. Dieser ist nicht mehr Teil des Naturlehrpfads durch das Himmelmoor.

Vögel und Tiere im Quickborner Himmelmoor
 
Schlange im Wald Verschiedene Reptilien und Amphibien leben im Himmelmoor.   Neben Kröten und Fröschen gehören dazu auch verschiedene Schlangenarten wie Schlingnatter und Kreuzotter. Ebenso sind auch Fledermäuse, Libellen und Schmetterlinge dort zu finden. Das Himmelmoor und die umliegenden Gebiete sind reich an in Deutschland sehr seltenen Vogelarten. Wasservögel wie die Sumpfmeise, der Eisvogel, die Blässralle, die Krickente sowie der Weißstorch und Kraniche leben in den Feuchtflächen. In den bewaldeten Bereichen gibt es unter anderem den Wachtelkönig, den Zwergschnäpper, den Schwarzstirnwürger, den Mittelspecht, den Schwarzspecht und den Uhu zu bestaunen. Viele Zugvögel nutzen das Moor als Zwischenstation. Raubvögel wie der Rotmilan, der Wespenbussard, der Mäusebussard und der Turmfalke sind ebenfalls im Quickborner Himmelmoor zuhause.

Wohnen am Himmelmoor

Viele sehr schöne Wohngebiete sind im Laufe der Jahre in unmittelbarer Nähe des Himmelmoores entstanden. Hier lebt man einerseits zentral, da der Stadtkern von Quickborn mit vielen Einkaufsmöglichkeiten nur etwas über einen Kilometer entfernt ist, auf der anderen Seite genießen Sie eine einzigartige Naturlandschaft direkt vor der Haustür. Das Team von BBI Immobilien empfiehlt neuzugezogenen Kunden immer wieder gern, einen ausgiebigen Spaziergang im Quickborner Himmelmoor zu machen, um selbst ein Bild von diesem traumhaften Landschaftsschutzgebiet bekommen zu können. Das Himmelmoor ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln (AKN-Station Quickborn) sehr gut zu erreichen. Vom Bahnhof Quickborn aus sind es noch knapp drei Kilometer Fußmarsch. Bei Anreise mit dem PKW steht ein großer Parkplatz direkt am Torfwerk zur Verfügung.

Stand: Mai 2021

Zurück zur News-Übersicht

Kontakt Kontakt
Direktkontakt
Ja, ich habe die AGB gelesen und bin damit einverstanden.
Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin damit einverstanden, dass meine Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden. Meine Daten werden ausschließlich zweckgebunden zur Bearbeitung meiner Anfrage genutzt.
Anschrift

BBI Immobilien KG
Harksheider Weg 115
25451 Quickborn

Kontakt

Telefon 04106 / 640 43 0 Fax 04106 / 640 43 10 E-Mail Info@BBI-Hamburg.de